Vorbereitung auf Prüfungen für alle Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (A1, A2, B1, B2, B2-C1 Deutsch Medizin, C1 und C2)
Vorbereitung auf den Patientenkommunikationstest
Verbesserung der Sprach- und Kommunikationsfähigkeit
Aussprachetraining
Eliminierung von grammatischen und syntaktischen Fehlern
Wortschatzerweiterung für ein differenziertes Ausdrucksvermögen
Fach- und umgangssprachlicher Wortschatz zu Krankheit und Befinden
Schriftliche Kommunikation und Dokumentation, Diktieren und Schreiben von Arztbriefen, Befunde verstehen und erstellen
Patientenvorstellung
und Präsentation von Patientenfällen
Techniken der ärztlichen Gesprächsführung
Vermeidung von Missverständnissen
Gesprächsführung in sensiblen Situationen
Medizinisches Grundvokabular/ Fachsprachenwortschatz
Anamnese, Fragetechniken
Aufklärungsgespräche mit Patienten vor diagnostischen und therapeutischen Eingriffen
Strukturieren von Gesprächen und Maßnahmen zur Unterstützung des Gesprächsziele
deutsche umgangssprachliche Bezeichnungen von Krankheitsbildern und Organen
Arzt-zu-Arzt-Kommunikation
sprachliche Komponenten beim Herstellen eines Vertrauensverhältnisses zwischen Arzt und Patient
Kommunikationskomponenten bei Konflikten
Wissenschaftliche Vorträge
Telefonate
Sprachliche Anweisungen bei Untersuchungen
Das deutsche Gesundheitswesen: Private & gesetzliche Leistungen
Hierarchie und Struktur eines deutschen Krankenhauses
Versicherungssystem und Finanzierung verstehen
Verständnis rechtlich relevanter Texte
Kommunikation in Notfallsituationen trainieren
Belegungs- und Dienstpläne verstehen
Stationäre und ambulante Versorgung in Deutschland verstehen und beschreiben
Aufbau von Krankenhäusern und Stationen verstehen
apparative Diagnostik
fachspezifische Inhalte aus dem jeweiligen medizinischen Spezialgebiet